Souverän gendern im Text und beim Sprechen
Sie finden gendern anstrengend, weil Sie nicht genau wissen, wie Sie es am besten machen sollen?
Dann fehlen Ihnen zwei Dinge: die richtigen Infos und ein bisschen Übung. Der multimediale Infoguide für professionelles Gendern zeigt Ihnen den Weg.

Kompaktes Update zu aktuellen Praktiken und Empfehlungen
Einfache Strategien für gendersensibles Sprechen
Gendern & Technik: SEO und hilfreiche Tools
Kompetent gendern ohne zu verkopfen – so geht's
Sie bemühen sich zu gendern, es fühlt sich aber umständlich und kompliziert an?
Sie wollen niemanden ausgrenzen, können sich mit Genderstern & Co. aber nicht anfreunden?
Sie haben sich schon mal näher mit dem Thema Gendern befasst, kommen aber in der Praxis immer wieder ins Stocken?
Ich zeige IHNEN, WIE SIE gendersensibel schreiben und sprechen KÖNNEN
...so ist es sympathisch.
fazit einer erklärten Skeptikerin des genderns NACH UNSERER ZUSAMMENARBEIT
Unternehmerin
INFOGUIDE GENDERN IM BUSINESS
Multimedial, leicht verständlich und brandaktuell
Der erste multimediale Infoguide über gendersensibles Schreiben und Sprechen: verständlich geschrieben, brandaktuell und direkt aus der Praxis.
UPDATE ZUM STATUS QUO
Wo stehen wir in der Debatte? Was bringt Gendern überhaupt? Und was gilt ganz offiziell? Diese Fragen klären wir gleich zu Beginn.
WEB-RUNDGANG
Auf einem geführten Web-Rundgang zeige ich Ihnen, wie bekannte Organisationen aktuell gendern – und wie Sie es besser machen können.
PLAYLIST
Im Abschnitt über gendersensibles Sprechen zeige ich Ihnen die Best Practices gendersensibler Sprache in Reden, Interviews und Podcasts.
SEO UND BARRIEREFREIHEIT
In den Abschnitten zu SEO und Barrierefreiheit erfahren Sie, worauf Sie bei SEO-optimierten Texten achten sollten und welche Art zu gendern für die Barrierefreiheit am besten ist.
TOOLS UND RESSOURCEN
Genderwörterbücher, Add-ins und andere Tools können beim Umformulieren von Texten helfen. Im Infoguide verrate ich Ihnen meine aktuellen Lieblingstools.
ÜBUNGSTEIL
Egal, ob wir mit oder ohne Sonderzeichen gendern: Die Fähigkeit, Texte umzuformulieren, ist für elegantes Gendern ein Muss. Im Übungsteil können Sie das neu Gelernte direkt ausprobieren und mit meinen Lösungsvorschlägen vergleichen.
Klingt gut...aber wer sagt, dass es so einfach ist?
Hallo, ich bin Katherina Polig, Übersetzerin, Dolmetscherin und Unternehmenslinguistin mit italienischem Pass, deutscher Muttersprache und englischem Herzen in Berlin. Bei mir sind Sie richtig, wenn Sie lernen möchten, kompetent gendersensibel zu schreiben und sprechen – und zwar so, dass Sie sich in Ihrer eigenen Sprache noch wiederfinden.
Seit über 10 Jahren passe ich mich als Übersetzerin den verschiedenen Schreibstilen meiner Auftraggeber an. Deshalb weiß ich: Die deutsche Sprache bietet uns eine Fülle an Möglichkeiten. Diese Vielfalt können wir uns auch beim Thema gendersensible Sprache zunutze machen.
Elegantes Gendern ist gar nicht so schwer.
Ich bin Fördermitglied des BdKom, des größten Verbands für Kommunikationsprofis im deutschsprachigen Raum
Für wen ist der Infoguide gedacht?
Der Infoguide fasst mein Praxiswissen aus über zehn Jahren gendersensibler Textproduktion auf wenigen Seiten zusammen.
Er ist richtig für Sie, wenn:
Entspanntes Gendern ist sehr einfach!
FAZIT einer teilnehmerin meines trainings gendern im business
Bloggerin
In der professionellen Unternehmenskommunikation wird schon lange gegendert – nur meistens eben unbemerkt. Deshalb enthält der Infoguide auch einen Vorher-Nachher-Vergleich einer bekannten Website.
Hier einige Beispiele aus meinem eigenen Projektarchiv:
Gendersensible Übersetzung des OECD-Handbuchs Integrität im öffentlichen Leben
Mein Auftrag lautete hier, das Handbuch gendersensibel mit Genderstern (Asterisk) aus dem Englischen zu übersetzen. Da der Text sehr viele Personenbezeichnungen enthielt, mussten kreative Lösungen her, um das Schriftbild nicht mit Sonderzeichen zu überfrachten.
Gendersensible Übersetzung des Migrationsreports Südtirol 2020
Der Bericht aus dem Jahr 2020 sollte allein durch sprachliche Mittel gendersensibel übersetzt werden, also ganz ohne (typografische) Sonderzeichen. Anstatt immer von „Migrantinnen und Migranten“ zu sprechen, verwendeten wir häufig neutrale Begriffe wie „zugewanderte Bevölkerung“ oder „die neu Zugewanderten“.
Im Infoguide lernen Sie, wie bekannte Marken und Persönlichkeiten „das mit dem Gendern“ gelöst haben.
Sie müssen das Rad nicht neu erfinden.
Es gibt inzwischen etablierte Wege, einen professionellen gendersensiblen Auftritt hinzulegen – auch ohne den Text- oder Redefluss zu stören.
Jetzt zum Preis von nur 27,00 EUR kaufen
Der Preis versteht sich zzgl. MwSt. Es fallen keine weiteren Kosten an.
FAQ
Der Infoguide umfasst inklusive Vorwort und Übungsteil 35 Seiten. Der ganze Guide ist darauf ausgelegt, Ihnen so zeitsparend wie möglich zu zeigen, wie Sie gendersensibel schreiben und sprechen können, ohne ewig über einzelne Formulierungen nachzudenken.
Das hängt davon ab, welche Abschnitte Sie besonders interessieren und wie intensiv Sie ins Thema einsteigen wollen. Für alle zu empfehlen ist der Web-Rundgang (Video), in dem ich aktuelle Unternehmenspraktiken zeige und kommentiere. Dieses Video dauert knapp 20 Minuten. Bei den Beispielen zu gendersensiblem Sprechen habe ich bewusst kurze Redebeiträge ausgewählt. Das kürzeste Beispielvideo dauert dort 2 Minuten. Die kuratierte Spotify-Playlist mit Beispielen für gendersensibles Sprechen hat insgesamt eine Dauer von 4 Stunden, ist aber unbedingt nur als Ergänzung zu verstehen. Die wichtigsten Infos zum gendersensiblen Sprechen sind im Infoguide bereits übersichtlich aufbereitet, sodass Sie sie innerhalb weniger Minuten erfassen können.
Der Infoguide wird als PDF ausgeliefert und enthält eine Mischung aus Text, Bildern, verlinkten Videos und Audioelementen. Ziel ist es, Ihnen die aktuellen Best Practices geschlechtersensibler Sprache so einfach und eingänglich wie möglich näherzubringen. Deshalb kommen auch visuelle und auditive Inhalte zum Einsatz.
Der Zugang zur Playlist erfolgt über einen Link, der die Playlist im Browser öffnet. Alternativ können Sie den bereitgestellten QR-Code einscannen, um die Playlist auf dem Smartphone zu öffnen. Da es sich um eine Spotify-Playlist handelt, ist ein Benutzerkonto bei Spotify erforderlich. Die Playlist ist unbedingt nur als Ergänzung zu den verlinkten Inhalten in der PDF zu sehen. Alle wichtigen Infos zum gendersensiblen Sprechen sind schon in der PDF übersichtlich dargestellt.
Absolut! Auch wenn Sie sich nicht im Unternehmensumfeld bewegen, sondern vielleicht die Vereinskommunikation verantworten, lernen Sie im Infoguide alles, was Sie brauchen, um gendersensibler zu schreiben und sprechen. Nur der Abschnitt über Suchmaschinenoptimierung (SEO) dürften für Sie irrelevant sein.