Sie suchen einen Dolmetscher für Englisch in Berlin. Wo finden Sie aber kompetente Leute, die sich mit Ihrem Thema auskennen? Welche technische Ausrüstung braucht es und vor allem: Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Hier finden Sie hilfreiche Anhaltspunkte für Ihre weitere Planung.
Wichtig vorab:
Auch wenn Dolmetscher*innen dazu ausgebildet sind, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten, ergibt sich für viele Kollegen im Laufe der Jahre eine „natürliche“ Spezialisierung.
Wer jahrelang Pressekonferenzen im Fußball dolmetscht, hat andere Kenntnisse als eine Gerichtsdolmetscherin oder ein Dolmetscher im Auswärtigen Amt.
Für Sie als Auftraggeber lohnt es sich deshalb, Zeit in eine gezielte Suche zu investieren.
Fangen wir also damit an, wo Sie professionelle Dolmetscher*innen finden.
1. Ortsspezifische Suche: Wo finde ich passende Dolmetscher in Berlin?
Welche Dolmetscherin oder welcher Dolmetscher für Sie in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein guter Ausgangspunkt für Ihre Suche ist der Anlass des Termins, denn es gibt verschiedene Arten von Dolmetscherinnen, die auf verschiedenen Gebieten bewandert sind.
In der Tabelle unten finden Sie typische Beispiele, an denen Sie sich orientieren können.
Anlass | Header | Geeignete Dolmetscher | Adressen |
---|---|---|---|
Konferenz mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Interviews | Simultandolmetscher | VKD, AIIC u. a. | |
Pressekonferenz | Simultan- oder Konsekutivdolmetscher | VKD, AIIC u. a. | |
Sitzung, Verhandlung, Versammlung (z. B. Hauptversammlung oder Betriebsrat) | Simultandolmetscher, im kleinen Rahmen auch Verhandlungsdolmetscher | VKD, AIIC, BDÜ u. a. | |
Vernissage, Filmvorstellung, Lesung | Simultan- oder Konsekutivdolmetscher | VKD, AIIC, BDÜ u. a. | |
Exkursion, Delegationsreise, Führung | Begleitdolmetscher | VKD, AIIC, BDÜ u. a. | |
Termin beim Notar, Gerichtsverhandlung, Anwaltsberatung, Behördentermin (z. B. Eheschließung) | Gerichts- und Behördendolmetscher | Datenbank der Justizdolmetscher, BDÜ u. a. |
Die wichtigsten Adressen für die Suche nach professionellen Konferenzdolmetschern sind die Datenbanken der Berufsverbände AIIC (internationaler Konferenzdolmetscherverband) und VKD (Verband der Konferenzdolmetscher). Die Verbände nehmen nur hochqualifizierte Mitglieder auf, sodass Sie hier in guten Händen sind.
Praktisch für Sie: Sie können beide Datenbanken nach Stadt und Fachgebiet durchsuchen. Sie brauchen eine Englisch-Dolmetscherin für Wirtschaft und Finanzen? In den Datenbanken können Sie nach Fachgebiet filtern und die Dolmetscher direkt kontaktieren. Die meisten Mitglieder, die Sie in der Datenbank der AIIC oder in der Datenbank des VKD finden, haben einen Hochschulabschluss in Konferenzdolmetschen oder erfüllen ähnlich hohe Qualitätsstandards.
Tipp bei sehr speziellen Themen:
Die feingliedrige Fachgebietsliste des Verbands der Konferenzdolmetscher (VKD) deckt von Abfalltechnik bis Zölle viele Spezialgebiete ab und ermöglicht damit eine sehr genaue Suche.
Neben den Verbänden für Konferenzdolmetscher (AIIC und VKD) gibt es den großen Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ). In der BDÜ-Datenbank finden Sie ebenfalls professionelle Dolmetscher. Diese haben teilweise zwar keinen Abschluss in Konferenzdolmetschen, sind aber möglicherweise häufig als Begleit- oder Verhandlungsdolmetscher im Einsatz. Zur Dolmetschersuche des BDÜ geht es hier.
Wenn Sie eine Dolmetscherin für eine rechtliche Angelegenheit suchen, beispielsweise einen Termin beim Notar, eine Gerichtsverhandlung oder eine anwaltliche Beratung in einer Kanzlei, ist die Datenbank der Justizdolmetscher eine gute Adresse. Alle hier aufgeführten Dolmetscher sind gerichtlich vereidigt und bringen entsprechende juristische Fachkenntnisse mit.
Viele Dolmetscher*innen sind natürlich auch auf LinkedIn vertreten. Eine gezielte Suche nach Fachgebiet ist dort allerdings nicht möglich. Wenn Sie persönliche Empfehlungen aus Ihrem Netzwerk schätzen, finden Sie aber möglicherweise eine passende Dolmetscherin in Ihrem LinkedIn-Netzwerk zweiten oder dritten Grades. Da die Berufsbezeichnung „Dolmetscher“ bzw. „Dolmetscherin“ nicht geschützt ist, sollten Sie bei LinkedIn (genauso wie bei Google) je nach Anforderungen allerdings besonders genau prüfen, ob die nötige Kompetenz in Ihrem Fachgebiet vorliegt.
2. Technik: Was braucht es an technischer Ausrüstung?
Ob Sie neben den Dolmetscher*innen auch Dolmetschkabinen oder andere technische Hilfsmittel benötigen, hängt von vielen Faktoren ab: Das Format, die Teilnehmerzahl, die benötigten Sprachen und die Interaktivität der Veranstaltung sind nur einige davon. Die Lösungen sind hier so individuell wie die Veranstaltung selbst.
Case Studies
Zur besseren Orientierung stelle ich Ihnen hier einige typische Settings aus dem Berliner Kontext vor:
Sie planen eine große hybride Konferenz mit Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern, z. B. im Estrel Berlin. Die meisten Referent*innen werden auf Deutsch sprechen, es gibt aber auch Redebeiträge auf Englisch. Die gesamte Konferenz soll für die englischsprachigen Zuhörenden – die teils vor Ort und teils online zugeschaltet sind – simultan ins Englische gedolmetscht werden. Umkehrt sollen auch die auf Englisch vorgetragenen Redebeiträge ohne Zeitverlust ins Deutsche gedolmetscht werden, sodass die gesamte Konferenz zweisprachig stattfindet, sowohl vor Ort als auch im Live-Stream.
Die Veranstaltungsdauer ist von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Für eine reibungslose Verdolmetschung auf Deutsch und Englisch brauchen Sie mindestens:
Sie planen eine interaktive Veranstaltung mit Impulsvortrag und Breakout-Sessions in einem Berliner Tagungszentrum, zum Beispiel in der STATION Berlin. Die Moderation der Workshops erfolgt auf Deutsch, einige Teilnehmende benötigen jedoch eine Verdolmetschung ins Englische.
Ziel ist es, auch die fremdsprachigen Teilnehmenden nahtlos ins Geschehen einzubinden, damit sie sich rege an der Diskussion beteiligen können.
Veranstalungsdauer ist von 10:00 bis 16:00 Uhr.
Für eine reibungslose Verdolmetschung brauchen Sie mindestens:
Für die Breakout-Sessions ist es aus Dolmetschersicht sinnvoll, alle fremdsprachigen Teilnehmenden in einer Gruppe zusammenzuhalten. So kann die ganze Gruppe im Raum mit der Dolmetschkabine bleiben und sich ohne Sprachbarrieren austauschen. Voraussetzung dafür ist eine gute Mikrofondisziplin, sprich es muss für jeden Redebeitrag ein Handmikrofon verwendet werden, denn nur so können die Dolmetscherinnen das Gesagte in den schalldichten Kabinen hören und entsprechend übersetzen.
Sollen die fremdsprachigen Teilnehmenden bunt gemischt auf alle Gruppen aufgeteilt werden, braucht im Grunde jede Gruppe ein eigenes Dolmetschteam. Wie die Verdolmetschung in dem Fall technisch gelöst wird (möglicherweise mithilfe einer sogenannten Personenführungsanlage) oder ob vielleicht sogar keine technischen Hilfsmittel erforderlich sind, hängt hauptsächlich von der Zahl der Teilnehmenden und der Dauer der Sessions ab. Ohne technische Hilfsmittel können jedenfalls nur 1-2 Personen simultan bedolmetscht werden, wobei die Verdolmetschung den Teilnehmenden ins Ohr geflüstert wird (Flüsterdolmetschen).
Eine 15-köpfige Delegation aus England soll Sie besuchen und es ist geplant, die Biogasanlage im Berliner Stadtteil Ruhleben zu besichtigen. Die Führung wird auf Deutsch stattfinden, sodass eine Verdolmetschung ins Englische erforderlich ist. Fragen der englischsprachigen Teilnehmenden sollen auch ins Deutsche gedolmetscht werden.
Für eine reibungslose Verdolmetschung brauchen Sie mindestens:
Für einen Immobilienkauf, an dem eine amerikanische Partei beteiligt ist, brauchen Sie eine Dolmetscherin, die in der immobilienrechtlichen Fachterminologie sattelfest ist. Der Kaufvertrag wurde schon vorab schriftlich übersetzt, dennoch wird für den Termin im Notariat eine professionelle Verdolmetschung durch einen gerichtlich vereidigten Dolmetscher benötigt.
Für die Dauer des Termins ist höchstens 1 Stunde angesetzt.
Für eine reibungslose Verdolmetschung brauchen Sie mindestens:
Damit eine Dolmetscherin den Termin bei voller Konzentration alleine bewältigen kann, ist es wichtig, dass ihr alle zu verlesenden Dokumente vorab vorliegen und der zeitliche Rahmen nicht überschritten wird – oder gegebenenfalls eine Pause eingelegt wird. Im hochkonzentrierten Dolmetschmodus kann eine Dolmetscherin etwa 30-40 Minuten lang bleiben.
Technische Hilfsmittel (wie sogenannte Personenführungsanlagen) sind für kurze Termine beim Notar in der Regel nicht vorgesehen.
Passt eines dieser Szenarien zu Ihrem Bedarf? Dann sehen wir uns als nächstes an, mit welchen Kosten Sie für die Dolmetscher rechnen sollten.
3. Kosten: Was kosten Dolmetscher in Berlin?
In den allermeisten Fällen berechnen Dolmetscher*innen einen pauschalen Tagessatz, der neben der reinen Arbeitszeit auch die (teilweise intensive) Vorbereitung sowie die An- und Abreise abdeckt. Wenn Sie eine Veranstaltung in Berlin planen, haben Sie Glück: Hier gibt es viele Kolleg*innen, die in der Sprachkombination Deutsch-Englisch arbeiten, sodass Reise- und Übernachtungskosten in der Regel wegfallen.
Da die Vorbereitung (Lesen der Vorbereitungsmaterialien, ggf. Einarbeitung in ein neues Thema und die Terminologie in beiden Sprachen) einen erheblichen Teil der Leistung ausmacht, kommen für einen vollen Konferenztag schnell 15 Arbeitsstunden oder mehr zusammen. So liegt das Basishonorar für einen Konferenztag je nach Vorbereitungsaufwand häufig zwischen 900,00 und 1.000,00 EUR netto, wobei für Live-Streams und Aufzeichnungen zusätzliche Entschädigungen anfallen.
Kalkulationsbeispiel:
Präsenzveranstaltung in Berlin mit 2-köpfigem Dolmetscherteam
Für eine Jubiläumsveranstaltung wollen Sie ein internationales Publikum einladen und brauchen dafür Dolmetscher, die ins Englische dolmetschen. Maximal 50 Personen werden der Verdolmetschung zuhören.
Da das Thema nicht sonderlich technisch ist, ist kein besonders hoher Vorbereitungsaufwand erforderlich.
Der Veranstaltungspart mit Verdolmetschung geht von 14:00 bis 18:00 Uhr, Veranstaltungsort ist eine Location in Berlin Mitte. Da die Dolmetscherinnen ihren Berufswohnsitz in Berlin haben, fallen keine Reisekosten an.
Sie brauchen
ein Team aus 2 Simultandolmetschern
eine Dolmetschkabine mit dazugehöriger Ausstattung
mindestens 50 Empfänger und Kopfhörer für die englischsprachigen Gäste
einen Konferenztechniker, der die technische Ausrüstung anliefert und die gesamte Veranstaltung betreut
*Die Preise sind rein exemplarisch und können je nach Anbieter auch deutlich abweichen.
Kostenschätzung für einen Konferenztag (geschätzt) | |
---|---|
Tagessatz Dolmetscher 1 | 950,00 EUR |
Tagessatz Dolmetscher 2 | 950,00 EUR |
Dolmetschkabine mit 50 Empfängern und 50 Kopfhörern, inkl. technischer Betreuung durch einen Konferenztechniker während der gesamten Veranstaltung | 1.500,00 EUR |
Gesamt (zzgl. MwSt.)* | 3.400,00 EUR |
Die Sätze für Gerichtsdolmetscher sind in Deutschland im Justizvergütungs- und entschädigungsgesetz (JVEG) festgelegt. Der Stundensatz beträgt hier aktuell 85,00 EUR (Stand März 2023), wobei auch die Zeit für Vorbereitung und Anreise vergütet wird. Für einen dreistündigen Einsatz bei Gericht ergeben sich inklusive Vorbereitung und Anreise damit Kosten von ca. 400,00 EUR (zzgl. MwSt.). Auf dem freien Markt für Rechtsdolmetscher sind dabei auch höhere Sätze üblich.
Zusammenfassung
In den Branchenverzeichnissen von AIIC und VKD sind alle Dolmetscherinnen und Dolmetscher mit Kontaktdaten und Spezialisierung aufgeführt. Auch wenn es verlockend sein mag, für Ihre Veranstaltung eine große Event-Agentur samt Dolmetschservice zu engagieren, lohnt es sich, einen direkten Draht zu den Dolmetscherinnen aufzubauen. Nur so können Sie sichergehen, dass wichtige inhaltliche Informationen nicht versickern und die Dolmetscher top vorbereitet zum Einsatz erscheinen.
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit mir freue ich mich über Ihren Anruf oder Post von Ihnen. Gerne stelle ich auch größere Teams aus Dolmetschern für Sie zusammen.
Sie vermissen eine wichtige Information oder fanden den Artikel hilfreich? Dann hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.